Bachelor
In dem 6-semestrigen Bachelor Studiengang wird in der Studienrichtung Mediengestaltung an der Hochschule für Künste (HfK) der Abschluss Bachelor of Arts (B.A) und in der Studienrichtung Medieninformatik an der Universität Bremen (UNI) der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc) erreicht.
An der HfK wird durch ein persönliches Mentoring-System für eine individuelle gestalterische Entwicklung und Orientierung in dem gestalterisch wie technologisch anspruchsvollen und mit individuellen Freiheiten konzipierten Studium gesorgt, indem jeder Lehrende ein kleine Gruppe von Studierenden durch das gesamte Studium begleitet.
Studieninteressentinnen und -interessenten wird nahegelegt, einen Beratungstermin zu vereinbaren oder mindestens einen Tag auf Probe zu studieren, um die Anforderungen persönlich und im Gespräch mit Studierenden und Lehrenden zu erfahren.
Studienrichtung Mediengestaltung
Wesentlicher Teil der Bewerbung für die Studienrichtung Mediengestaltung an der HfK Bremen ist die künstlerische Aufnahmeprüfung. Die Bewerbung für die Teilnahme an der Aufnahmeprüfung beinhaltet eine Mappe mit selbst gefertigten, aussagekräftigen, gestalterisch-künstlerischen Arbeitsproben. Diese können aus digitalen aber auch aus nicht-digitalen Bereichen kommen (z.B. Interactiondesign, Interfacedesign, Generative Gestaltung, Neue Medien Kunst, Webdesign, Video, Animation, Typografie, Fotografie, Zeichnung, Konzeptarbeiten). Den Arbeiten können kurze Erläuterungen beigefügt werden. Neben einer Liste der eingereichten Arbeiten gehört zu der Bewerbung auch eine schriftliche Versicherung, dass die Arbeiten selbst und ohne fremde Hilfe angefertigt wurden. Der Schwerpunkt der eingereichten Arbeiten sollte auf dem Gebiet der digitalen Medien liegen. In der zwei-tägigen Aufnahmeprüfung werden gestellte Aufgaben bearbeitet und Interviews mit den Bewerbern und Bewerberinnen geführt.
Weitere Informationen sind auf der Seite Hinweise zum Bewerbungsverfahren im Studiengang Bachelor Digitale Medien der HfK Bremen zu finden.
Studienrichtung Medieninformatik
In der Studienrichtung Medieninformatik werden robuste Mathematikkenntnisse benötigt. Interessentinnen und Interessenten, die nicht oder nicht mehr wissen, was 3 geteilt durch 1/100 ergibt oder was der Zehnerlogarithmus von 1000 ist, sollten nicht nur die vor dem ersten Semester angebotenen Mathematik-Auffrischungskurse besuchen, sondern zusätzlich intensiv vorarbeiten. Das gilt insbesondere, wenn der Schulabschluss länger zurückliegt. Das Studium verlangt den sauberen Umgang mit Sprache. Denn zum einen ist es wissenschaftlich angelegt, basiert also darauf, Argumentationsketten korrekt zu bilden und verständlich darzustellen. Und zum anderen fordert die Projektorientierung eine klare Kommunikation im Team, oft in Form schriftlicher Dokumente. Gute Englischkenntnisse sind schon zu Studienbeginn nötig. Es gibt im Studiengang Digitale Medien keinen verpflichtenden Englischunterricht mit Prüfungen. Vielmehr haben die Studierenden gute englische Sprachkenntnisse (das sogenannte Niveau C1) anhand eines standardisierten Tests nachzuweisen (z.B. TOEFL oder IELTS mit entsprechender Punktzahl). Ein solches Zertifikat darf in den ersten Semestern nachgereicht werden; dazu werden vom Fremdsprachenzentrum kostenpflichtige Kurse angeboten. Diese Kurse setzen aber ebenfalls hinreichend Substanz zu Beginn voraus.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Studienrichtung Mediengestaltung muss eine künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung erfolgreich absolviert werden. Ein nachträglicher Wechsel aus der Studienrichtung Medieninformatik in die Studienrichtung Mediengestaltung ist nur in seltenen Ausnahmefällen unter strenger Prüfung möglich. Die Zahl der Studienplatze ist begrenzt. Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt in der Studienrichtung Medieninformatik zum größten Teil in der Rangfolge der Durchschnittsnote des Schulabschlusses, zu einem kleineren Teil in der Rangfolge der Wartezeit. In der Durchschnittsnote werden Informatik-nahe und künstlerische Fächer stärker gewichtet. Als Zugangsberechtigung zum Studium dient in praktisch allen Fällen an der Uni Bremen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), an der HfK Bremen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife.
Fristen
Das Studium beginnt zum Wintersemester. Der Bewerbungstermin ist an beiden Hochschulen jährlich der 15. Juli für Bewerber mit einem aktuellen Schulabschluss. Bei älterem Schulabschlüssen muss die Bewerbung je nach gewählter Hochschule bereits zum 31. Mai vorliegen (Details dazu finden sich auf den Seiten der jeweiligen Hochschule). Im Falle einer Bewerbung an der HfK, muss zuvor noch einen Antrag auf Zulassung zur künstlerischen Aufnahmeprüfung gestellt und gleichzeitig eine Mappe mit künstlerisch-gestalterischen Arbeiten einreichen werden. Der genaue Termin wird auf der Seite der entsprechenden HfK Bremen veröffentlicht.
Bewerbung
Im Wesentlichen müssen folgende Nachweise zur Bewerbung vorliegen:
An der HfK Bremen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung
- Eine Mappe mit künstlerisch-gestalterischen Arbeitsproben BewerberInnen für den Studiengang Digitale Medien Bachelor / Studienrichtung Mediengestaltung bewerben sich bitte über das Online-Portal ARTIST der Hochschule für Künste Bremen.
An der Uni Bremen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Internationale Bewerber müssen zur Bewerbung (egal an welcher Hochschule) ihre Deutschkenntnisse durch einen Test DaF Stufe V (oder vergleichbar) nachgewiesen haben. BewerberInnen für den Studiengang Digitale Medien Bachelor / Studienrichtung Medieninformatik bewerben sich bitte über das Online-Portal der Universität Bremen.
Ansprechpartner
Für jede weitere Frage und für Detailauskünfte zu den Zulassungs- und Immatrikulationsverfahren stehen Ihnen die folgenden Personen herzlich gern zur Verfügung:
HfK Bremen
- Prof. Ralf Baecker (Vorsitzende des Studiengangs)
- oder Prof. Dennis Paul (Vorsitzender des Studiengangs)
- und Sabine Morgenroth (Mitarbeiterin des Immatrikulationsamts) Tel. +49 (0)4 21 / 95 95 – 11 14
Universität Bremen
- Claudia Kessler (Studienberatung)
- und das Sekretariat für Studierende – Webseite – Tel. +49 (0)4 21 / 218 – 61110