Hinweise zur Bachelorarbeit für UNI + HfK

Ziele der Bachelorarbeit

  • Studierende sollen zeigen in der Lage zu sein, sich mit einem Thema zusammenhängend über einen längeren Zeitraum wissenschaftlich- künstlerisch zu beschäftigen.
  • Die inhaltlichen Ziele sind abhängig vom gewählten Thema.
  • Selbständige Bearbeitung komplexer Problemstellungen aus dem Gebiet der digitalen Medien unter Anwendung von Theorie- und Methodenwissen der Medieninformatik und/oder Mediengestaltung sowie wissenschaftliche und/oder künstlerisch- gestalterische Präsentation und Dokumentation sind das Ziel.
  • Dabei sollen auch künstlerisch-gestalterische Methoden sowie praktische Fertigkeiten einfließen. Die Abfassung der Bachelorarbeit und das anschließende Kolloquium bilden in der Regel den Abschluss des Studiums, mit dem die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse thematisch konzentriert werden.
  • Für weitere Details zur Bachelorarbeit der Studienrichtung Mediengestaltung siehe: https://docs.google.com/document/d/1V8H9fOXtDUXl4JMXQpySOEYHEciFL ERArh2sZ1lOuiI/edit?usp=sharing

Anmeldung zur Bachelorarbeit

mindestens 120 CP mit den folgenden bereits bestandenen Modulen:

  • alle Module des 1. und 2. Semesters
  • das Bachelor-Gruppenprojekt,
  • das Auslandsstudium (gilt nur für die Studienrichtung Medieninformatik ACHTUNG! Englisch-C1 muss auch vorliegen).

Thema der Bachelorarbeit

Thema:

  • Das Thema wird schriftlich mit den Betreuer*innen vereinbart, der Wunsch der Studierenden sollte dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Themenquellen:

  • Aus Projektkontexten
  • Themen von Arbeitsgruppen „ausgeschrieben“
  • Eigenes Thema für eine Abschlussarbeit (Betreuer*innen suchen)
  • Themen von Firmen (plus Betreuer*innen an der Uni oder HfK suchen)

Betreuung/Gutachten

  • Die Erstprüfer*in muss für die Studienrichtung des angestrebten Abschlusses (Medieninformatik bzw. Mediengestaltung) an der zuständigen Hochschule prüfungsberechtigt sein.
  • Eine der Prüferinnen muss Professor haben. (vgl. BPO §6 Abs. 6).
  • Prüfungsberechtigte der Universität: https://www.szi.uni-bremen.de/pruefungsorganisation/regulations-for-masters-theses/
  • Prüfungsberechtigte der HfK sind alle hauptamtlich Lehrenden im Fachbereich Kunst und Design

Bearbeitungszeit

  • Die Abgabe der Bachelorarbeit muss nach spätestens vier Monate nach Ausgabe des Themas erfolgen, frühestens jedoch einen Monat nach ihrer Anmeldung. Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit ist auf begründeten Antrag beim Prüfungsausschuss um bis zu 5 Wochen möglich. Bei Krankheit während der Bearbeitungszeit gilt, dass sich die Bearbeitungszeit automatisch um die Dauer der Krankheit verlängert, wenn sie durch ein Attest vom Arzt nachgewiesen und beim Prüfungsamt eingereicht wird.
  • Studienrichtung Mediengestaltung: Die Bachelorarbeit kann aus zwei Teilen bestehen. Der erste Teil dient zur Wahrung der Frist zur Abgabe der Bachelorarbeit gemäß §18 Absatz 10 AT BPO der Hochschule für Künste. Der zweite Teil soll der Dokumentation des Kolloquiums und/oder der gesamten Bachelorarbeit dienen.

Gruppenarbeit/ ECTS /Sprache

  • Gruppenarbeit ist bis zu einer Gruppengröße von zwei möglich. Die Beiträge müssen klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
  • Für die Bachelorarbeit werden 12 CP einschließlich des Kolloquiums vergeben, das bedeutet ca. 360 Arbeitsstunden.
  • Die Arbeit wird in deutscher oder englischer Sprache angefertigt. Es wird empfohlen, die Arbeit in Englisch abzufassen, eine Zusammenfassung soll in zwei Sprachen vorangestellt werden. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.

Gutachten / Öffentliches Kolloquium

Studienrichtung Medieninformatik:

  • Das Gutachten soll innerhalb von drei Wochen nach Abgabe der Arbeit der/dem Studierenden zur Kenntnis gegeben werden.
  • Das Kolloquium soll zum nächstmöglichen Termin, spätestens sechs Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit stattfinden. Aufgrund der engen Terminpläne der Gutachter_innen ist man gut beraten, den Kolloquiumstermin frühzeitig zu vereinbaren.
  • Das Kolloquium wird öffentlich angekündigt durch Aushang. Es dauert 20–40 Minuten, bei Gruppenprüfungen wird die Zeit angemessen verlängert. Das Kolloquium besteht in der Vorstellung der Ergebnisse der Arbeit bzw. Werkübersicht mit einer Reflexion durch die Studierende und dem Eingehen auf die Gutachten.

Studienrichtung Mediengestaltung:

  • Die Durchführung des Bachelorkolloquiums soll innerhalb von sechs Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit erfolgen. Wenn die Bachelorarbeit aus zwei Teilen besteht, sollen die Durchführung des Bachelorkolloquiums und die Abgabe des zweiten Arbeitsteils innerhalb von sechs Wochen nach Abgabe des ersten Teils der Bachelorarbeit erfolgen. Wenn das Kolloquium erfolgt ist und alle Arbeitsteile vorliegen, soll die endgültige Benotung durch die Prüfer innerhalb von drei Wochen erfolgen.
  • Das Kolloquium dauert 30-45 Minuten, plus anschließender Diskussion. Bei Gruppenprüfungen wird die Zeit angemessen verlängert. Das Kolloquium besteht in der Vorstellung der Ergebnisse der Arbeit, einer Reflexion durch die Studierenden und einer Diskussion.

Note

Studienrichtung Medieninformatik:

Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Die Bachelorarbeit fließt dabei mit zwei Dritteln (66,7%, d.h. 8 CP) und das Abschlusskolloquium mit einem Drittel (33,3%, d.h. 4 CP) in die gemeinsame Note ein.

Studienrichtung Mediengestaltung:

Für die Bachelorarbeit und das Bachelorkolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Das Modul Bachelorarbeit wird für die Bildung der Gesamtnote des Studiums in beiden Studienrichtungen doppelt gewichtet.

Beispiele

  • Die Bachelorarbeiten der Studierenden der Uni sind z.T. auf den Seiten des SZI (https://www.szi.uni-bremen.de/lehre/bachelor- und-masterarbeiten) zu finden. Wenn man bereits weiß, in welcher Arbeitsgruppe die Arbeit erstellt werden soll, sollte man dort nach Beispiel-Bachelorarbeiten fragen.
  • Bachelorarbeiten befinden sich auch auf der Website des Studiengangs (http://digitalmedia- bremen.de/de/project-type/bachelorarbeiten/).

Formulare