Bachelor [deprecated]
The three-year Bachelor program teaches basic skills, qualifying its graduates for practical and scientific work in the realm of Digital Media. The program includes a one-year Bachelor Project and an internship. Internationality is emphasized by a semester abroad as well as course offers from international guest speakers.
Semester 1 |
Gestalterische Grundlagen 1B-MG-11In dem Modul werden die gestalterischen Grundlagen für das Gestalten von und mit neuen Technologien vermittelt. Das Modul setzt sich aus den Lehrveranstaltungen »Gestaltungsprozess 1« und »Audio / Visuelle Artikulation« zusammen. In der Lehrveranstaltung »Gestaltungsprozess 1« wird im Wesentlichen der Gestaltungsprozess vermittelt. Die Studierenden erlernen, ihre eigenen Gestaltungsprozesse (ausgehend von den Kategorien Konzeption, Entwurf und Realisation) zu entdecken, zu entwickeln und kritisch zu reflektieren und zu diskutieren. Neben den bekannten Inhalten formal-gestalterischer Grundlagen, wie der Umgang mit Form, Farbe, Rhythmus oder Komposition, wird die besondere Konzeption des Studienprogramms berücksichtigt und gesteigerter Wert auf das Erlernen von Strategien und Mechanismen gelegt, die in technologisch inspirierter Gestaltung besonders bemerkenswert sind. So wird etwa das Gestalten von und mit Parametern, Prozessen, Systemen, Reaktivität, Emergenz und Multimedialität vermittelt. In der Lehrveranstaltung »Audio / Visuelle Artikulation« setzen sich die Studierenden mit den Ausdrucksmöglichkeiten ihrer gestalterischen Mittel auseinander. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über essenzielle und aktuelle Gestaltungsmittel. Außerdem entwickeln sie die Kompetenz, sich unbekannten Gestaltungsmitteln zu nähern. Die Studierenden werden befähigt, unterschiedlichste Technologien und Mittel zu erforschen, zu kombinieren und einzusetzen. Neben dem Erlernen eines gestalterischen Umgangs mit eben diesen wird Wert auf die Entwicklung eines gestalterischen Vokabulars gelegt. Angebote im Wintersemester |
Grundlagen der MedieninformatikB-MI-1
Angebote in jedem Semester |
Medienwissen-schaften 1B-MW-11Mediengeschichte und Medientheorien 1 Das Modul vermittelt aus einer vornehmlich kulturwissenschaftlichen Perspektive einführende Einsichten in die historische Herausbildung und Wandlung von Medien in Verzahnung mit wissenschaftlichen, ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen auch in Bezug zu medienkünstlerischen Beispielen. Angebote im Wintersemester |
Grundlagen der ProgrammierungB-MI-21
Die Programmierumgebung Processing:
Ausgewählte Aspekte der Informatik:
Angebote im Wintersemester |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Semester 2 |
Gestalterische Grundlagen 2B-MG-12»Gestalterische Grundlagen 1« weitergeführt. Das Modul setzt sich aus den Lehrveranstaltungen »Gestaltungsprozess 2« und »Generative Gestaltung« zusammen. Die Beschäftigung mit der Entwicklung des eigenen Gestaltungsprozesses wird vertieft. Im Besonderen werden die Studierenden darauf vorbereitet, sich eigene Aufgabenstellungen zu suchen, diese zu kommunizieren und zu gestalten. Angebote im Sommersemester |
Medienwissenschaften 2B-MW-12Mediengeschichte und Medientheorie Vermittlung von vertiefenden einführenden Einsichten in die Geschichte und Theorie der Medien und ihrer Technologien anhand von exemplarischen Themenfeldern und Fragestellungen. Angebote im Sommersemester |
MentoringB-MG-2Mentorinnen und Mentoren unterstützen die individuelle Entwicklung der Studierenden. Eine individuelle Betreuung kann garantieren, dass innerhalb eines Studiums, welches auf die explizite Wahlmöglichkeit und individuelle Vertiefung der Studierenden setzt sowie Veranstaltungsangebote der Universität Bremen integriert, eine optimale Förderung stattfinden kann. So können die Fähigkeiten jedes und jeder Einzelnen im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen Studiengangs, der gestalterische, theoretische wie technische Kompetenzen zu verbinden sucht und auf freie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten setzt, gewährleistet werden. |
|||||||||||||
Semester 3 |
Individualprojekt 1B-MG-31Individuelle Projektentwicklung, die sich thematisch mit der Synthese aus Theorie, Technologie und Gestaltung auseinandersetzt. Entwicklung, Konzeption und Gestaltung des Vorhabens. Angebote im Wintersemester |
Interdisziplinäres ModulB-MA-1Anteilige Anleitung und Betreuung durch Lehrende aus mindestens zwei verschiedenen Disziplinen (möglichst aus den Richtungen MI und MG oder auch aus unterschiedlichen Studiengängen)
Angebote im Wintersemester |
Spezielle Gebiete der Digitalen MedienB-MA-2mind. 12 CP in B-MA-2 (MI) mind. 12 CP in B-MA-2 (MW) mind. 12 CP in B-MA-2 (MG)Die unterschiedlichen spezifischen Lehrangebote fokussieren jeweils ein abgegrenztes Themenfeld und greifen insbesondere auch aktuelle Entwicklungen in den Digitalen Medien auf. Exemplarische Kursthemen: Medieninformatik:
Mediengestaltung:
Medienwissenschaften:
Angebote in jedem Semester |
|||||||||||||
Semester 4 |
GruppenprojektB-MA-3An einem gesellschaftlich, wissenschaftlich und gestalterisch bedeutsamen Thema werden einige oder alle der folgenden Aspekte verhandelt:
jährliches Angebot |
|||||||||||||||
Semester 5 |
Individualprojekt 2B-MG-32Individuelle Projektentwicklung, die sich thematisch mit der Synthese aus Theorie, Technologie und Gestaltung auseinandersetzt. Entwicklung, Konzeption und Gestaltung des Vorhabens. |
Freie WahlB-UN-2Im Bereich »Freie Wahl« können Module aus dem Gesamtangebot der Universität Bremen / Hochschule für Künste Bremen gewählt werden, sofern sie sich inhaltlich nicht mit anderen absolvierten Modulen überschneiden. |
||||||||||||||
Semester 6 |
BachelorarbeitB-MA-4Lerninhalte der Bachelorarbeit variieren abhängig vom gewählten Thema. Allgemeine Inhalte sind in die selbstständige Entwicklung und Bearbeitung einer relevanten Fragestellung und die Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Lernziele, Lern- und Lehrformen des Moduls Eigenständiges künstlerisch-gestalterisches und wissenschaftliches Arbeiten Selbststudium |
PlenumB-MA-42Vorstellung und Diskussion der Fragestellungen und Bearbeitungsschritte der Bachelor-Arbeit. |
Semester 1 |
Gestalterische Grundlagen 1B-MG-11In dem Modul werden die gestalterischen Grundlagen für das Gestalten von und mit neuen Technologien vermittelt. Das Modul setzt sich aus den Lehrveranstaltungen »Gestaltungsprozess 1« und »Audio / Visuelle Artikulation« zusammen. In der Lehrveranstaltung »Gestaltungsprozess 1« wird im Wesentlichen der Gestaltungsprozess vermittelt. Die Studierenden erlernen, ihre eigenen Gestaltungsprozesse (ausgehend von den Kategorien Konzeption, Entwurf und Realisation) zu entdecken, zu entwickeln und kritisch zu reflektieren und zu diskutieren. Neben den bekannten Inhalten formal-gestalterischer Grundlagen, wie der Umgang mit Form, Farbe, Rhythmus oder Komposition, wird die besondere Konzeption des Studienprogramms berücksichtigt und gesteigerter Wert auf das Erlernen von Strategien und Mechanismen gelegt, die in technologisch inspirierter Gestaltung besonders bemerkenswert sind. So wird etwa das Gestalten von und mit Parametern, Prozessen, Systemen, Reaktivität, Emergenz und Multimedialität vermittelt. In der Lehrveranstaltung »Audio / Visuelle Artikulation« setzen sich die Studierenden mit den Ausdrucksmöglichkeiten ihrer gestalterischen Mittel auseinander. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über essenzielle und aktuelle Gestaltungsmittel. Außerdem entwickeln sie die Kompetenz, sich unbekannten Gestaltungsmitteln zu nähern. Die Studierenden werden befähigt, unterschiedlichste Technologien und Mittel zu erforschen, zu kombinieren und einzusetzen. Neben dem Erlernen eines gestalterischen Umgangs mit eben diesen wird Wert auf die Entwicklung eines gestalterischen Vokabulars gelegt. Angebote im Wintersemester |
Mathematik 1IBGT-M1Sprache der Mathematik:
Methode der Mathematik:
Angebot im Wintersemester |
Medienwissen-schaften 1B-MW-11Mediengeschichte und Medientheorien 1 Das Modul vermittelt aus einer vornehmlich kulturwissenschaftlichen Perspektive einführende Einsichten in die historische Herausbildung und Wandlung von Medien in Verzahnung mit wissenschaftlichen, ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen auch in Bezug zu medienkünstlerischen Beispielen. Angebote im Wintersemester |
Grundlagen der MedieninformatikB-MI-1
Angebot über 2 Semester, Beginn in jedem Wintersemester |
Grundlagen der ProgrammierungB-MI-21
Die Programmierumgebung Processing:
Ausgewählte Aspekte der Informatik:
Angebot im Wintersemester |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Semester 2 |
Gestalterische Grundlagen 2B-MG-12In dem Modul wird die Vermittlung der gestalterischen Grundlagen aus dem Modul »Gestalterische Grundlagen 1« weitergeführt. Die Beschäftigung mit der Entwicklung des eigenen Gestaltungsprozesses wird vertieft. Im Besonderen werden die Studierenden darauf vorbereitet, sich eigene Aufgabenstellungen zu suchen, diese zu kommunizieren und zu gestalten. Angebote im Sommersemester |
Mathematik 2IBGT-M2
Angebot i. d. R. jedes Sommersemester |
Technische Grundlagen Digitaler MedienB-MI-23
Angebot im Sommersemester |
Objektorientierung, Algorithmen und DatenstrukturenB-MI-22Das Modul besteht aktuell aus den zwei Lehrveranstaltungen "Objektorientierte Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen", die innherhalb des Semesters direkt aufeinander folgen. Objektorientierte Programmierung:
Algorithmen und Datenstrukturen:
Angebote im Sommersemester |
|||||||||||
Semester 3 |
Spezielle Gebiete der Digitalen MedienB-MA-2mind. 6 CP in B-MA-2 (MI)
|
Interdisziplinäres ModulB-MA-1Anteilige Anleitung und Betreuung durch Lehrende aus mindestens zwei verschiedenen Disziplinen (möglichst aus den Richtungen MI und MG oder auch aus unterschiedlichen Studiengängen)
Angebote im Wintersemester |
Media EngeneeringB-MI-5Wissenschaftliches Arbeiten:
Media Engineering:
i. d. R. alle 2 Semester |
ComputergraphikB-MI-6
Angebot i. d. R. im Wintersemester |
Interaktive SystemeB-MI-7
Angebot i. d. R. im Wintersemester |
||||||||||
Semester 4 |
GruppenprojektB-MA-3An einem gesellschaftlich, wissenschaftlich und gestalterisch bedeutsamen Thema werden einige oder alle der folgenden Aspekte verhandelt:
jährliches Angebot |
Freie WahlB-UN-1Im Bereich »Freie Wahl« können Module aus dem Gesamtangebot der Universität Bremen / Hochschule für Künste Bremen gewählt werden, sofern sie sich inhaltlich nicht mit anderen absolvierten Modulen überschneiden. Angebote jedes Semester |
Medienwissenschaften 2B-MW-12Mediengeschichte und Medientheorie Vermittlung von vertiefenden einführenden Einsichten in die Geschichte und Theorie der Medien und ihrer Technologien anhand von exemplarischen Themenfeldern und Fragestellungen. Angebote im Sommersemester |
||||||||||||
Semester 5 |
Spezielle Gebiete der Digitalen MedienB-MA-2mind. 6 CP in B-MA-2 (MI)Modul erstreckt sich über Semester 3, 5. und 6. mit insgesamt 30 CP Die unterschiedlichen spezifischen Lehrangebote fokussieren jeweils ein abgegrenztes Themenfeld und greifen insbesondere auch aktuelle Entwicklungen in den Digitalen Medien auf. Exemplarische Kursthemen: Medieninformatik:
Mediengestaltung:
Medienwissenschaften:
Angebote in jedem Semester |
Freie WahlB-UN-2Im Bereich »Freie Wahl« können Module aus dem Gesamtangebot der Universität Bremen / Hochschule für Künste Bremen gewählt werden, sofern sie sich inhaltlich nicht mit anderen absolvierten Modulen überschneiden. |
Web, Netze & DatenbanksystemeB-MI-8Die Inhalte sind abhängig von der gewählten Alternative:
Angebote i.d.R. jedes Semester |
Medien Informatik WahlB-MI-9Es müssen zwei Wahlmodule aus dem Bereich Medieninformatik gewählt werden. Typische Beispiele sind:
Angebote jedes Semester |
|||||||||||
Semester 6 |
BachelorarbeitB-MA-41Lerninhalte der Bachelorarbeit variieren abhängig vom gewählten Thema. Allgemeine Inhalte sind in die selbstständige Entwicklung und Bearbeitung einer relevanten Fragestellung und die Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Lernziele, Lern- und Lehrformen des Moduls Eigenständiges künstlerisch-gestalterisches und wissenschaftliches Arbeiten Selbststudium |
The six-semester Digital Media Bachelor program has a largely flexible structure. Initial compulsory basic courses are followed by advanced and specialized courses, the Gruppenprojekt (Bachelor’s Project), and the Bachelor Report at the program’s conclusion. The curriculum is based on a modularized structure according to the European Credit Transfer System (ECTS). The Bachelor program requires a total of 180 Credit Points (CP); one credit is equal to approximately 30 hours of work.
The two foundational semesters are typically occupied by introductory modules into computer science, design and digital media. The goal is to attain a general understanding of approaches, technologies, notions and methods, which lay the foundations for the successful completion of subsequent advanced courses. The acquisition of programming skills, exercises in desgin, and the conceptual framework needed for reflections on the subject of media are all part of the package.
The advanced and specialized semesters are filled with compulsory option courses, a semester abroad, the Bachelor’s Project, and the Bachelor Report. An individual choice of focus is possible. The semester abroad is compulsory for students of digital media media informatics. Typically, it should be taken as the fifth semester. Our worldwide exchange program offers free study places at dozens of partner universities, but it is not mandatory to select from these. If desired, the abroad semester can be taken at any other approved university in a foreign country.
The “Gruppenprojekt” (Bachelor’s Project) forms one of the program’s major center of attention. Within the time of one semester and starting from a given assignment, a complete development cycle – conception, development and evaluation – of a prototypical, complex mediasystem will be devised. The supervising instructor will grant an ample amount of leeway; the results of a project will depend significantly on its participants.
The Bachelor Thesis, usually comprising half the workload of a semester, concludes the study program. Here, students can demonstrate their ability to work independently and autonomously in the field of digital media. The application of known scientific results will be a key factor. Research topics may be derived from previous work in the Bachelor Project, from instructors’ offers, or may be chosen freely.
For a more detailed modul description please refer to the pdf Modulplan Digitale Medien Bachelor (only German)