Bachelor

In dem 6-semestrigen Bachelor Studiengang wird in der Studienrichtung Mediengestaltung an der Hochschule für Künste (HfK) der Abschluss Bachelor of Arts (B.A) und in der Studienrichtung Medieninformatik an der Universität Bremen (UNI) der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc) erreicht.

An der HfK wird durch ein persönliches Mentoring-System für eine individuelle gestalterische Entwicklung und Orientierung in dem gestalterisch wie technologisch anspruchsvollen und mit individuellen Freiheiten konzipierten Studium gesorgt, indem jeder Lehrende ein kleine Gruppe von Studierenden durch das gesamte Studium begleitet.

Mediengestaltung [MG]

Hochschule für Künste
Modulplan

Semester 1

Gestalterische Grundlagen 1

B-MG-11

In dem Modul werden die gestalterischen Grundlagen für das Gestalten von und mit neuen Technologien vermittelt. Das Modul setzt sich aus den Lehrveranstaltungen »Gestaltungsprozess 1« und »Audio / Visuelle Artikulation« zusammen. In der Lehrveranstaltung »Gestaltungsprozess 1« wird im Wesentlichen der Gestaltungsprozess vermittelt. Die Studierenden erlernen, ihre eigenen Gestaltungsprozesse (ausgehend von den Kategorien Konzeption, Entwurf und Realisation) zu entdecken, zu entwickeln und kritisch zu reflektieren und zu diskutieren. Neben den bekannten Inhalten formal-gestalterischer Grundlagen, wie der Umgang mit Form, Farbe, Rhythmus oder Komposition, wird die besondere Konzeption des Studienprogramms berücksichtigt und gesteigerter Wert auf das Erlernen von Strategien und Mechanismen gelegt, die in technologisch inspirierter Gestaltung besonders bemerkenswert sind. So wird etwa das Gestalten von und mit Parametern, Prozessen, Systemen, Reaktivität, Emergenz und Multimedialität vermittelt. In der Lehrveranstaltung »Audio / Visuelle Artikulation« setzen sich die Studierenden mit den Ausdrucksmöglichkeiten ihrer gestalterischen Mittel auseinander. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über essenzielle und aktuelle Gestaltungsmittel. Außerdem entwickeln sie die Kompetenz, sich unbekannten Gestaltungsmitteln zu nähern. Die Studierenden werden befähigt, unterschiedlichste Technologien und Mittel zu erforschen, zu kombinieren und einzusetzen. Neben dem Erlernen eines gestalterischen Umgangs mit eben diesen wird Wert auf die Entwicklung eines gestalterischen Vokabulars gelegt.

Angebote im Wintersemester

Grundlagen der Medieninformatik

B-MI-1

  • Anwendungsfelder der Medieninformatik (Produkte, Dienstleistungen, Märkte)
  • Technische Grundlagen von digitalen Medientypen (Bilder, Audio, Grafik, Video, …)
  • Physiologische / psychologische und gestalterische Grundlagen der Medieninformatik (Wahrnehmungstheorien, Grundlagen der Gestaltung)
  • Grundlagen und Praxis der Gestaltung Digitaler Medien (Inhaltsaufbereitung und -erschließung, Grafik-, Kommunikations- und Mediendesign, Medien- Ergonomie, Organisation und Technik der Medienproduktion, Media Engineering)
  • Nutzungsformen und Wirkungen Digitaler Medien
  • Rahmenbedingungen Digitaler Medien (Medienökonomie, Medienrecht, Medienpolitik)

Angebote in jedem Semester

Medienwissen-schaften 1

B-MW-11

Mediengeschichte und Medientheorien 1 Das Modul vermittelt aus einer vornehmlich kulturwissenschaftlichen Perspektive einführende Einsichten in die historische Herausbildung und Wandlung von Medien in Verzahnung mit wissenschaftlichen, ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen auch in Bezug zu medienkünstlerischen Beispielen.

Angebote im Wintersemester

Grundlagen der Programmierung

B-MI-21

  • Bedingte Anweisungen
  • Schleifen
  • Mathematische Formeln in Programmen
  • Funktionen und Rekursion
  • Verwendung von Objekten und Klassen, Grundlagen der Vererbung
  • Arrays (veränderlicher Größe und mehrerer Dimensionen)
  • Kommentare in Programmen

Die Programmierumgebung Processing:

  • Grafik und Interaktion
  • Einbettung von Medien (Bild, Ton, Video)
  • Verwendung von Zufallsfunktionen (Perlin-Noise und lineare Zufallsverteilungen)
  • Methoden des Debuggings

Ausgewählte Aspekte der Informatik:

  • Grundlagen des maschinellen Rechnens
  • Grundlagen der Rechnerarchitektur
  • Programm und Prozess
  • Programmierparadigmen und Programmiersprachen (inkl. Einordnung von Processing/JAVA)
  • Zusammenhänge und Funktion von Compiler, Assembler, Loader, Linker, Interpreter, Laufzeitumgebung
  • Begriff des Algorithmus

Angebote im Wintersemester

Semester 2

Gestalterische Grundlagen 2

B-MG-12

»Gestalterische Grundlagen 1« weitergeführt. Das Modul setzt sich aus den Lehrveranstaltungen »Gestaltungsprozess 2« und »Generative Gestaltung« zusammen. Die Beschäftigung mit der Entwicklung des eigenen Gestaltungsprozesses wird vertieft. Im Besonderen werden die Studierenden darauf vorbereitet, sich eigene Aufgabenstellungen zu suchen, diese zu kommunizieren und zu gestalten.

Angebote im Sommersemester

Medienwissenschaften 2

B-MW-12

Mediengeschichte und Medientheorie Vermittlung von vertiefenden einführenden Einsichten in die Geschichte und Theorie der Medien und ihrer Technologien anhand von exemplarischen Themenfeldern und Fragestellungen.

Angebote im Sommersemester

 

Mentoring

B-MG-2

Mentorinnen und Mentoren unterstützen die individuelle Entwicklung der Studierenden. Eine individuelle Betreuung kann garantieren, dass innerhalb eines Studiums, welches auf die explizite Wahlmöglichkeit und individuelle Vertiefung der Studierenden setzt sowie Veranstaltungsangebote der Universität Bremen integriert, eine optimale Förderung stattfinden kann. So können die Fähigkeiten jedes und jeder Einzelnen im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen Studiengangs, der gestalterische, theoretische wie technische Kompetenzen zu verbinden sucht und auf freie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten setzt, gewährleistet werden.

Semester 3  

Individualprojekt 1

B-MG-31

Individuelle Projektentwicklung, die sich thematisch mit der Synthese aus Theorie, Technologie und Gestaltung auseinandersetzt. Entwicklung, Konzeption und Gestaltung des Vorhabens.

Angebote im Wintersemester

Interdisziplinäres Modul

B-MA-1

Anteilige Anleitung und Betreuung durch Lehrende aus mindestens zwei verschiedenen Disziplinen (möglichst aus den Richtungen MI und MG oder auch aus unterschiedlichen Studiengängen)

  • Einführung in die disziplinären Perspektiven
  • Ansätze inter- und transdisziplinärer Arbeitsweise
  • Arbeitsaufgabe zur gemeinsamen Erstellung eines digitalen Medienproduktes
  • Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse aus den verschiedenen disziplinären Perspektiven
  • Reflexion des Lernerfolgs und der Grenzen interdisziplinärer Arbeit

Angebote im Wintersemester

Spezielle Gebiete der Digitalen Medien

B-MA-2

mind. 12 CP in B-MA-2 (MI)
mind. 12 CP in B-MA-2 (MW)
mind. 12 CP in B-MA-2 (MG)

Die unterschiedlichen spezifischen Lehrangebote fokussieren jeweils ein abgegrenztes Themenfeld und greifen insbesondere auch aktuelle Entwicklungen in den Digitalen Medien auf.

Exemplarische Kursthemen:

Medieninformatik:

  • Web / Netze / Datenbanksysteme
  • Angebote aus Anwendungen der digitalen Medien und Medieninformatik-Wahl (soweit dort nicht bereits belegt)
  • Recht der digitalen Medien
  • Praktische Informatik 2 (B-MI-22)
  • Technische Grundlagen Digitaler Medien (B-MI-23)
  • Computergrafik (B-MI-6)
  • Interaktive Systeme (B-MI-7)

Mediengestaltung:

  • Computermusik
  • Experimentelle Klangarbeiten
  • Informationsvisualisierung
  • Gestalten mit virtuellen physikalischen Systemen
  • Smart Materials
  • Digital Fabrication From Data To Object

Medienwissenschaften:

  • Medien- und Technikgeschichte
  • Medienkultur - Medientheorien (closed reading)
  • Medienkunst / Medienästhetik

Angebote in jedem Semester

Semester 4

Gruppenprojekt

B-MA-3

An einem gesellschaftlich, wissenschaftlich und gestalterisch bedeutsamen Thema werden einige oder alle der folgenden Aspekte verhandelt:

  • individuelle und kooperative Organisation
  • Problemanalyse und / oder Entwicklung eigener Fragestellung
  • Zielfindung und / oder Aufgabenstellung
  • theoretische Überlegungen
  • Lösungskonzept und Spezifikation und / oder Konzeption
  • praktische Ausarbeitung
  • systematische Entwicklung
  • Evaluation und / oder kritische Reflexion von Ergebnissen

jährliches Angebot

Semester 5  

Individualprojekt 2

B-MG-32

Individuelle Projektentwicklung, die sich thematisch mit der Synthese aus Theorie, Technologie und Gestaltung auseinandersetzt. Entwicklung, Konzeption und Gestaltung des Vorhabens.

Freie Wahl

B-UN-2

Im Bereich »Freie Wahl« können Module aus dem Gesamtangebot der Universität Bremen / Hochschule für Künste Bremen gewählt werden, sofern sie sich inhaltlich nicht mit anderen absolvierten Modulen überschneiden.

Semester 6  

Bachelorarbeit

B-MA-4

Lerninhalte der Bachelorarbeit variieren abhängig vom gewählten Thema. Allgemeine Inhalte sind in die selbstständige Entwicklung und Bearbeitung einer relevanten Fragestellung und die Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Lernziele, Lern- und Lehrformen des Moduls Eigenständiges künstlerisch-gestalterisches und wissenschaftliches Arbeiten Selbststudium

Plenum

B-MA-42

Vorstellung und Diskussion der Fragestellungen und Bearbeitungsschritte der Bachelor-Arbeit.

Medieninformatik [MI]

Universität Bremen
Modulplan

Semester 1

Gestalterische Grundlagen 1

B-MG-11

In dem Modul werden die gestalterischen Grundlagen für das Gestalten von und mit neuen Technologien vermittelt. Das Modul setzt sich aus den Lehrveranstaltungen »Gestaltungsprozess 1« und »Audio / Visuelle Artikulation« zusammen. In der Lehrveranstaltung »Gestaltungsprozess 1« wird im Wesentlichen der Gestaltungsprozess vermittelt. Die Studierenden erlernen, ihre eigenen Gestaltungsprozesse (ausgehend von den Kategorien Konzeption, Entwurf und Realisation) zu entdecken, zu entwickeln und kritisch zu reflektieren und zu diskutieren. Neben den bekannten Inhalten formal-gestalterischer Grundlagen, wie der Umgang mit Form, Farbe, Rhythmus oder Komposition, wird die besondere Konzeption des Studienprogramms berücksichtigt und gesteigerter Wert auf das Erlernen von Strategien und Mechanismen gelegt, die in technologisch inspirierter Gestaltung besonders bemerkenswert sind. So wird etwa das Gestalten von und mit Parametern, Prozessen, Systemen, Reaktivität, Emergenz und Multimedialität vermittelt. In der Lehrveranstaltung »Audio / Visuelle Artikulation« setzen sich die Studierenden mit den Ausdrucksmöglichkeiten ihrer gestalterischen Mittel auseinander. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über essenzielle und aktuelle Gestaltungsmittel. Außerdem entwickeln sie die Kompetenz, sich unbekannten Gestaltungsmitteln zu nähern. Die Studierenden werden befähigt, unterschiedlichste Technologien und Mittel zu erforschen, zu kombinieren und einzusetzen. Neben dem Erlernen eines gestalterischen Umgangs mit eben diesen wird Wert auf die Entwicklung eines gestalterischen Vokabulars gelegt.

Angebote im Wintersemester

Mathematik 1

IBGT-M1

Sprache der Mathematik:

    Logische Grundbegriffe (Aussagen, Verknüpfungen, Wahrheitstafeln, Quantoren, Negation) Mengentheoretische Grundbegriffe (Mengen, Relationen, Abbildungen, Grundkonstruktionen), elementare Kombinatorik auf Mengen

Methode der Mathematik:

  • Axiomatik, Beweistechniken, vollständige Induktion
  • Ordnungsstrukturen: Geordnete Mengen, Verbände, Boolesche Algebren
  • Natürliche Zahlen: Kardinal- und Ordinalzahlen, Abzählbarkeit, endliche Mengen, Teilbarkeit
  • Algebraische Strukturen: Algebren, Homomorphismen, Grundkonstruktionen (Unteralgebren, Kongruenzenrelationen und Quotientenalgebren, Produkte, Summen, initiale und freie Algebren)
  • Spezielle Typen von Algebren: Gruppen, Monoide und Halbgruppen; Ringe und Körper, spezielle Algebren: Monoid der natürlichen Zahlen, Ring der ganzen Zahlen, Körper der rationalen Zahlen
  • Reelle Zahlen: Überabzählbarkeit, Körper- und Ordnungsstruktur, metrische und topologische Struktur

Angebot im Wintersemester

Medienwissen-schaften 1

B-MW-11

Mediengeschichte und Medientheorien 1 Das Modul vermittelt aus einer vornehmlich kulturwissenschaftlichen Perspektive einführende Einsichten in die historische Herausbildung und Wandlung von Medien in Verzahnung mit wissenschaftlichen, ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen auch in Bezug zu medienkünstlerischen Beispielen.

Angebote im Wintersemester

Grundlagen der Medieninformatik

B-MI-1

  • Anwendungsfelder der Medieninformatik (Produkte, Dienstleistungen, Märkte)
  • Technische Grundlagen von digitalen Medientypen (Bilder, Audio, Grafik, Video, …)
  • Physiologische / psychologische und gestalterische Grundlagen der Medieninformatik (Wahrnehmungstheorien, Grundlagen der Gestaltung)
  • Grundlagen und Praxis der Gestaltung Digitaler Medien (Inhaltsaufbereitung und -erschließung, Grafik-, Kommunikations- und Mediendesign, Medien- Ergonomie, Organisation und Technik der Medienproduktion, Media Engineering)
  • Nutzungsformen und Wirkungen Digitaler Medien
  • Rahmenbedingungen Digitaler Medien (Medienökonomie, Medienrecht, Medienpolitik)

Angebot über 2 Semester, Beginn in jedem Wintersemester

Grundlagen der Programmierung

B-MI-21

  • Bedingte Anweisungen
  • Schleifen
  • Mathematische Formeln in Programmen
  • Funktionen und Rekursion
  • Verwendung von Objekten und Klassen, Grundlagen der Vererbung
  • Arrays (veränderlicher Größe und mehrerer Dimensionen)
  • Kommentare in Programmen

Die Programmierumgebung Processing:

  • Grafik und Interaktion
  • Einbettung von Medien (Bild, Ton, Video)
  • Verwendung von Zufallsfunktionen (Perlin-Noise und lineare Zufallsverteilungen)
  • Methoden des Debuggings

Ausgewählte Aspekte der Informatik:

  • Grundlagen des maschinellen Rechnens
  • Grundlagen der Rechnerarchitektur
  • Programm und Prozess
  • Programmierparadigmen und Programmiersprachen (inkl. Einordnung von Processing/JAVA)
  • Zusammenhänge und Funktion von Compiler, Assembler, Loader, Linker, Interpreter, Laufzeitumgebung
  • Begriff des Algorithmus

Angebot im Wintersemester

Semester 2

Gestalterische Grundlagen 2

B-MG-12

In dem Modul wird die Vermittlung der gestalterischen Grundlagen aus dem Modul »Gestalterische Grundlagen 1« weitergeführt. Die Beschäftigung mit der Entwicklung des eigenen Gestaltungsprozesses wird vertieft. Im Besonderen werden die Studierenden darauf vorbereitet, sich eigene Aufgabenstellungen zu suchen, diese zu kommunizieren und zu gestalten.

Angebote im Sommersemester

Mathematik 2

IBGT-M2

  1. Lineare Algebra
  2. Differentialrechnung
  3. Integralrechnung
  4. Numerische Aspekte

Angebot i. d. R. jedes Sommersemester

Technische Grundlagen Digitaler Medien

B-MI-23

  • Betriebssystemmechanismen (Prozess-, Speicher-, Datei- und Geräteverwaltung)
  • Nebenläufigkeit und Synchronisation
  • Grundlagen der Informationssicherheit

Angebot im Sommersemester

Objektorientierung, Algorithmen und Datenstrukturen

B-MI-22

Das Modul besteht aktuell aus den zwei Lehrveranstaltungen "Objektorientierte Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen", die innherhalb des Semesters direkt aufeinander folgen.

Objektorientierte Programmierung:

  • Prinzipien der objektorientierten Programmierung: Geheimnisprinzip – Methoden – Operationen – Objekte – Klassen – Botschaften – Ereignisverarbeitung – Attribute – Vererbung – Polymorphismus – Überladung – Generische Datentypen – Interfaces
  • Datenstrukturen: Information und ihre Repräsentation – Datentypen und Typanalyse – Elementare und zusammengesetzte Datentypen – rekursive Datentypen
  • Fehlervermeidung: Exceptions
  • Dokumentation von Klassen, Methoden und Attributen
  • Automatisierte Komponententests
  • Fehlersuche (Debugging): Breakpoint – schrittweise Ausführung – Stacktrace
  • Umsetzung mit Java, Javadoc und JUnit

Algorithmen und Datenstrukturen:

  • Algorithmen: Begriff des Algorithmus – Beschreibung von Algorithmen – Algorithmische Umsetzung kanonischer Operationen auf Datenstrukturen – Grundlegende Strategien: Greedy, Divide-and-Conquer, Backtracking, dynamische Programmierung, zufallsgesteuerte Algorithmen, genetische Algorithmen, heuristische Algorithmen, probabilistische Algorithmen
  • Komplexität von Algorithmen – O(n)-Notation und asymptotische Analyse
  • Suchen und Sortieren auf Arrays: Binäre Suche – Quicksort und weitere Sortieralgorithmen – Komplexitätsvergleiche
  • Listen – Stapel – Warteschlangen: Datenstrukturen zur Realisierung (Arrays versus Verkettung und dynamische Speicherallokation für Elemente), Algorithmen zur Realisierung kanonischer Operationen (Listentraversion, Anfügen, Einfügen, Löschen, Suchen, Stack-Operationen, FIFO-Warteschlangenoperationen)
  • Bäume: Binäre Bäume, balancierte Bäume – Suchen, Einfügen, Löschen, Traversion
  • Hashing: Hash-Code – Hash-Funktion – universelles Hashing – offenes Hashing – geschlossenes Hashing
  • Graphen: ungerichtete, gerichtete, gewichtete Graphen – Repräsentation durch Knoten- und Kantenlisten, durch Adjazenzmatrizen und Adjazenzlisten
  • Algorithmen auf Graphen: Breitensuche – Tiefensuche – kürzeste Wege auf gewichteten Graphen: Dijkstras Algorithmus – minimal aufspannende Bäume: Algorithmus von Prim et al.
  • Umsetzung mit Java und Git

Angebote im Sommersemester

Semester 3

Spezielle Gebiete der Digitalen Medien

B-MA-2

mind. 6 CP in B-MA-2 (MI)
Modul erstreckt sich über Semester 3, 5. und 6. mit insgesamt 30 CP

Die unterschiedlichen spezifischen Lehrangebote fokussieren jeweils ein abgegrenztes Themenfeld und greifen insbesondere auch aktuelle Entwicklungen in den Digitalen Medien auf.


Exemplarische Kursthemen:

Medieninformatik:

  • Web / Netze / Datenbanksysteme
  • Angebote aus Anwendungen der digitalen Medien und Medieninformatik-Wahl (soweit dort nicht bereits belegt)
  • Recht der digitalen Medien

Mediengestaltung:

  • Computermusik
  • Experimentelle Klangarbeiten
  • Informationsvisualisierung
  • Gestalten mit virtuellen physikalischen Systemen
  • Smart Materials
  • Digital Fabrication From Data To Object

Medienwissenschaften:

  • Medien- und Technikgeschichte
  • Medienkultur
  • Medientheorien (closed reading)
  • Medienkunst / Medienästhetik

Angebote in jedem Semester

Interdisziplinäres Modul

B-MA-1

Anteilige Anleitung und Betreuung durch Lehrende aus mindestens zwei verschiedenen Disziplinen (möglichst aus den Richtungen MI und MG oder auch aus unterschiedlichen Studiengängen)

  • Einführung in die disziplinären Perspektiven
  • Ansätze inter- und transdisziplinärer Arbeitsweise
  • Arbeitsaufgabe zur gemeinsamen Erstellung eines digitalen Medienproduktes
  • Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse aus den verschiedenen disziplinären Perspektiven
  • Reflexion des Lernerfolgs und der Grenzen interdisziplinärer Arbeit

Angebote im Wintersemester

Media Engeneering

B-MI-5

Wissenschaftliches Arbeiten:

  • Problemformulierung, Analyse, Recherche und Verifikation
  • Modellbildung
  • wissenschaftliche Argumentation
  • wissenschaftliches Schreiben: Aufbau, Zitate usw.
  • Präsentationen gestalten und durchführen

Media Engineering:

  • Eigenschaften von Medien und ihre Verwendung aus technischer und konzeptioneller Sicht
  • Auswahl und Einsatz von Interaktionstechniken
  • Grundlegende Methoden des Projektmanagements
  • Phasen der Software-Entwicklung (insb. Mediensysteme) und Prozessmodelle
  • Methoden der Qualitätssicherung
  • Praktische Anwendung der erlernten Entwurfs- und Managementtechniken in einem Projekt

i. d. R. alle 2 Semester

Computergraphik

B-MI-6

  • Rastergrafik und diskrete Geometrie (Zeichnen von Linien, Füllen von Flächen, Enthalten sein eines Punktes in einem Polygon, Clipping)
  • Geometrische Modellierung (Kurve, Fläche, Körper, Koordinatensystem, homogene Koordinaten, geometrische Transformationen)
  • Grafische Präsentation (Strahlverfolgung, Beleuchtungsmodell, Strahlungsbilanz, z-Puffer Algorithmus)
  • Theoretischer Bildbegriff
  • Bildqualität und Softwarequalität
  • OpenGL
  • Ausblick auf Präsentation amorpher Phänomene (Wolke, Nebel, Wasser) Diese Inhaltsübersicht deutet an, dass theoretische und methodische Grundlagen der Computergrafik der wesentliche Vertiefungsaspekt dieses ansonsten einführenden Moduls sind.

Angebot i. d. R. im Wintersemester

Interaktive Systeme

B-MI-7

  • Interaktion, Interaktivität, Interaktions-Design
  • Geschichte der Mensch-Rechner-Interaktion
  • Kriterien der Benutzbarkeit und Gebrauchstauglichkeit
  • Evaluation und Heuristiken
  • Wahrnehmung und menschliche Informationsverarbeitung
  • Affordanz, Mentale Modelle und Metaphern - Zeichen, Icons, Piktogramme
  • Techniken der Interaktion
  • Fehlermanagement und Hilfesysteme
  • Requirements Engineering: Anforderungsdefinition Insbesondere werden folgende theoretisch-methodischen Grundlagen im Zusammenhang mit diesen Inhalten behandelt: Wahrnehmung, Menschliche Informationsverarbeitung, Rolle der mentalen Modelle, Theorie der Interaktion

Angebot i. d. R. im Wintersemester

Semester 4

Gruppenprojekt

B-MA-3

An einem gesellschaftlich, wissenschaftlich und gestalterisch bedeutsamen Thema werden einige oder alle der folgenden Aspekte verhandelt:

  • individuelle und kooperative Organisation
  • Problemanalyse und / oder Entwicklung eigener Fragestellung
  • Zielfindung und / oder Aufgabenstellung
  • theoretische Überlegungen
  • Lösungskonzept und Spezifikation und / oder Konzeption
  • praktische Ausarbeitung
  • systematische Entwicklung
  • Evaluation und / oder kritische Reflexion von Ergebnissen

jährliches Angebot

Freie Wahl

B-UN-1

Im Bereich »Freie Wahl« können Module aus dem Gesamtangebot der Universität Bremen / Hochschule für Künste Bremen gewählt werden, sofern sie sich inhaltlich nicht mit anderen absolvierten Modulen überschneiden.

Angebote jedes Semester

Medienwissenschaften 2

B-MW-12

Mediengeschichte und Medientheorie Vermittlung von vertiefenden einführenden Einsichten in die Geschichte und Theorie der Medien und ihrer Technologien anhand von exemplarischen Themenfeldern und Fragestellungen.

Angebote im Sommersemester

Semester 5

Spezielle Gebiete der Digitalen Medien

B-MA-2

mind. 6 CP in B-MA-2 (MI)

Modul erstreckt sich über Semester 3, 5. und 6. mit insgesamt 30 CP

Die unterschiedlichen spezifischen Lehrangebote fokussieren jeweils ein abgegrenztes Themenfeld und greifen insbesondere auch aktuelle Entwicklungen in den Digitalen Medien auf.


Exemplarische Kursthemen:

Medieninformatik:

  • Web / Netze / Datenbanksysteme
  • Angebote aus Anwendungen der digitalen Medien und Medieninformatik-Wahl (soweit dort nicht bereits belegt)
  • Recht der digitalen Medien

Mediengestaltung:

  • Computermusik
  • Experimentelle Klangarbeiten
  • Informationsvisualisierung
  • Gestalten mit virtuellen physikalischen Systemen
  • Smart Materials
  • Digital Fabrication From Data To Object

Medienwissenschaften:

  • Medien- und Technikgeschichte
  • Medienkultur
  • Medientheorien (closed reading)
  • Medienkunst / Medienästhetik

Angebote in jedem Semester

Freie Wahl

B-UN-2

Im Bereich »Freie Wahl« können Module aus dem Gesamtangebot der Universität Bremen / Hochschule für Künste Bremen gewählt werden, sofern sie sich inhaltlich nicht mit anderen absolvierten Modulen überschneiden.

 

Web, Netze & Datenbanksysteme

B-MI-8

Die Inhalte sind abhängig von der gewählten Alternative:

  • b-mi7-i/1 Datenbanksysteme
  • b-mi7-i/2 Rechnernetze
  • b-mi7-i/3 Webtechnologien
  • b-mi7-i/4 Agile Webentwicklung

Angebote i.d.R. jedes Semester

Medien Informatik Wahl

B-MI-9

Es müssen zwei Wahlmodule aus dem Bereich Medieninformatik gewählt werden. Typische Beispiele sind:

  • B-MI9-i/1 Bildverarbeitung
  • B-MI9-i/2 Echtzeitbildverarbeitung
  • B-MI9-i/3 Mobile/ubiquitäre Medien
  • B-MI9-i/4 Softwareprojekt 1
  • B-MI9-i/5 Entwurf von Informationssystemen
  • B-MI9-i/6 Rechnernetze – Media Networking
  • B-MI9-i/7 Cognitive Systems
  • B-MI9-i/8 Informationstechnikmanagement
  • B-MI9-i/9 IT-Recht – Geistiges Eigentum
  • B-MI9-i/10 Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und »Design for All«
  • B-MI9-i/11 Computergestützte Arbeitsprozesse
  • B-MI9-i/12 Partizipative Software-Entwicklung
  • B-MI9-i/13 Self-Service Technologies
  • B-MI9-i/14 Bioinspirierte Mustererkennung und Szenenanalyse

Angebote jedes Semester

Semester 6

Bachelorarbeit

B-MA-41

Lerninhalte der Bachelorarbeit variieren abhängig vom gewählten Thema. Allgemeine Inhalte sind in die selbstständige Entwicklung und Bearbeitung einer relevanten Fragestellung und die Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Lernziele, Lern- und Lehrformen des Moduls Eigenständiges künstlerisch-gestalterisches und wissenschaftliches Arbeiten Selbststudium

 

Das sechssemestrige Studium Digitale Medien im Bachelor-Studiengang ist flexibel ausgelegt. Nach verpflichtenden Grundlagenveranstaltungen zu Beginn des Studiums folgen Aufbau- und Vertiefungsveranstaltungen, ein Bachelor Gruppenprojekt und eine Bachelorarbeit, die das Studium abschließt. Das Studium ist modular aufgebaut — nach dem Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS). Das Studium umfasst 180 Credit Points (CPs), wobei ein CP einem geschätzten Arbeitsumfang von 30 Stunden entspricht.

Das erste und zweite Semester sind Grundlagensemester und haben zum Ziel in die Grundlagen von Medieninformatik, Medientheorie und Mediengestaltung einzuführen. Es werden Programmierkenntnisse erworben, gestalterische Übungen durchgeführt und ein begriffliches Fundament für Reflexion neuer, digitaler Medien gelegt.

Die folgenden vier Semester sind Aufbau- und Vertiefungssemester. Sie sind durch Projekte, Wahlpflichtmodule sowie die Bachelorarbeit geprägt. Eine individuelle Schwerpunktlegung wird hier gefördert. Das Auslandssemester ist für die Studierenden der Studienrichtung Medieninformatik verpflichtend. Sein Zeitpunkt kann frei gewählt werden, findet aber üblicherweise zwischen dem dritten und dem fünften Semester statt. Es stehen kostenlose Austauschplätze an weltweit mehreren Dutzend Partneruniversitäten zur Verfügung — auf Wunsch kann das Auslandssemester auch an einer anderen Hochschule im fremdsprachigen Ausland stattfinden.

Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab. Mit dieser Einzel- oder Gruppenarbeit wird die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder zum gestalterisch-künstlerischen Umgang mit neuen, digitalen Technologien belegt. Die Themen werden durch die Studierenden selbstständig gestellt oder aus dem Angeboten der Betreuer/innen gewählt. Eine ausführlichere Modul Beschreibung befindet sich im PDF-Dokument Bachelor-Modulhandbuch.

Modulplan Medieninformatik (Prüfungsordnung 2022)

Modulplan Mediengestaltung (Prüfungsordnung 2022)